Michael Kienzer: An Installation in Common By Franz Graf and Elisabeth Grübl
The different spatial perception through a change in an existing situation is often the subject of Elisabeth Grübl’s work. At the Kunstraum in Weikendorf, she has installed a room, and an object, that represents a miniature of the surrounding space, yet appears to double it. The glass wall that separates it is penetrated by an 8000-Hz sinus tone. The artificial sound produced by a function generator, which is unknown in nature, expands, is audible, and, more clearly, is tangible.
Franz Graf refers to this in a wall drawing. Inside and outside of the art space he has installed contact microphones. Not tied to any artistic medium, Franz Graf works with objects, installations, photography, and sound. Together, Graf and Grübl combine related media in their installation for Weikendorf.
Noises with multiple voices are condensed into a sound and, thus transformed, allow an acoustic feedback situation to emerge. “Fog and light allow the room to appear, similar to a studio landscape, as a kind of film set void of musicians, where sending and receiving have apparently slid out of control.” (Franz Graf)
The largely closed-off, yet constantly visible space, absent of people and surrounded by a place with no name, is directed at the actual interest in the space and makes it the object of the work. In their exhibition concept, they quote a passage from Franz Kafka’s “Excursion into the Mountains”: “‘I don’t know,’ I called out without sound. ‘I just don’t know. If no one comes, then no one comes, that’s all. (...) I would like, yes, why not, to take an excursion with a group of no one at all. Of course, into the mountains, where else?’”
In a place where there is no one, appear Graf’s objects and detailed drawings of women’s bodies, such as Träume des Nichtanwesenden (Franz Graf), apparatuses, devices, suction-affixed handles on the glass wall, a foot that appears to extend through the wall, and a broken word in a case – “heute.”
The title Qui nous avons vu le jour schoen underscores the transformation of the art space into a “visual waiting room with sound tracks; static from the other side” (Franz Graf).
 
Die unterschiedliche räumliche Wahrnehmung durch Veränderungen einer vorgefundenen Situation ist häufig Gegenstand der Arbeiten von Elisabeth Grübl. Im Kunstraum in Weikendorf installiert sie einen Raum, ein Objekt, das den ihn umgebenden Raum verkleinert nachbildet, ihn aber gleichzeitig zu verdoppeln scheint. Aus ihm dringt durch die geschlossene Glaswand ein 8000-Hertz-Sinuston.  Der in der Natur unbekannte, mittels eines Funktionsgenerators erzeugte künstliche Ton breitet sich aus, ist hörbar und, noch deutlicher, spürbar.
Franz Graf greift das in einer Wandzeichnung auf. Innerhalb und außerhalb des Kunstraums installiert er Kontaktmikrofone. An kein künstlerisches Medium gebunden, arbeitet Franz Graf mit Zeichnungen, Objekten, Installationen, Fotografie und Klang. Gemeinsam bedienen sich Graf und Grübl in ihrer Installation für Weikendorf verwandter Medien.
Mehrstimmige Geräusche werden zu Sound verdichtet und verwandelt und lassen eine akustische Feedback-Situation entstehen. „Nebel und Licht lassen den Raum wie eine Studiolandschaft als eine Art Filmkulisse ohne Musiker erscheinen, wo Senden und Empfangen scheinbar außer Kontrolle geraten.“ (Franz Graf)
Dem meist verschlossenen, immer sichtbaren, aber menschenleeren Raum in einer namenlosen Umgebung gilt das eigentliche Interesse am Ort und macht ihn zum Gegenstand der Arbeit. In ihrem Ausstellungskonzept zitieren sie dazu eine Passage aus Franz Kafkas „Ausflug ins Gebirge“: „,Ich weiß nicht’, rief ich ohne Klang. ,Ich weiß ja nicht. Wenn niemand kommt, dann kommt eben niemand. (...) Ich würde ganz gern, warum denn nicht, einen Ausflug mit einer Gesellschaft von lauter Niemand machen. Natürlich ins Gebirge, wohin den sonst?’“
An einem Ort, wo niemand ist, erscheinen Grafs Objekte und Zeichnungen von Detailaufnahmen weiblicher Körper wie „Träume des Nichtanwesenden“ (Franz Graf), Apparaturen, Geräte, Sauggriffe an der Glaswand, ein Fuß, der durch die Wand zu ragen scheint, ein zerbrochenes Wort in einer Vitrine – „heute“.
Der Titel „Qui nous avons vu le jour schoen“ unterstreicht die Verwandlung des Kunstraums  zu einem „visuellen Wartezimmer mit Tonspuren, einem Rauschen auf der anderen Seite“ (Franz Graf).